Bibelstundenreihe im Winterhalbjahr -
Die Petrusbriefe
Im bevorstehenden Winterhalbjahr wollen wir uns an 6 Abenden mit
den beiden Briefen des Apostels Petrus beschäftigen.
Petrus ist von Jesus zum Felsen der Kirche bestimmt worden.
In seinen beiden Briefen erinnert er seine Leser an die Grundlagen
ihres christlichen Glaubens und ermutigt sie trotz vieler
Anfechtungen zu einem Leben in der Nachfolge Jesu.
Die Termine jeweils Dienstag in Degersheim 18.30 Uhr
und Hechlingen 19.45 (!) Uhr
15.Oktober 1.Petr 1-2 Erlöst – wiedergeboren - geheiligt
12.November 1.Petr 1-5 Christen als Fremde in der Welt
3.Dezember 1.Petr 2-5 Die Aufgabe der Christen in der Welt
14.Januar 2.Petr 1 Die Grundlage des Glaubens
28.Januar 2.Petr 2 Gottes Gericht über die Irrlehrer
11.Februar 2.Petr 3 Die Wiederkunft Jesu
Die Termine in Hüssingen sind:
jeweils Donnerstag 19.30 (!) Uhr
24.Oktober 1.Petr 1-2 Erlöst – wiedergeboren - geheiligt
28.November 1.Petr 1-5 Christen als Fremde in der Welt
12.Dezember 1.Petr 2-5 Die Aufgabe der Christen in der Welt
9.Januar 2.Petr 1 Die Grundlage des Glaubens
23.Januar 2.Petr 2 Gottes Gericht über die Irrlehrer
6.Februar 2.Petr 3 Die Wiederkunft Jesu
Herzliche Einladung an jung und alt,
Frauen und Männer !
Familiengottesdienste am Abend
Wie auf den Gemeindeversammlungen und Kirchenvorständen beschlossen, werden wir in nächster Zeit an einigen Sonntagen statt 8.45 Uhr Gottesdiensten besondere Abendgottesdienste anbieten.
Nach einem ersten Gottesdienst im September in Hechlingen, werden
es im Herbst in jeder Gemeinde ein Familiengottesdienst sein
3.November, 19.00 Uhr Hechlingen „Martin Luther“
10.November, 18.30 Uhr Hüssingen „St.Martin“
1.Dezember, 19.00 Uhr Degersheim „Start in den Advent“
Das Vaterunser ist das wichtigste Gebet, das Jesus uns selbst gelehrt
hat. In einigen Kindergottesdiensten stand es im Mittelpunkt im Juni
und Juli. Zum Abschluß bereitete das Kindergottesdienstteam
Hüssingen noch einen Kinderbibelnachmittag und einen
Familiengottesdienst dazu vor. An dem Nachmittag war
als Überraschungsgast Pfarrer Patras Marandi aus Nepal ins
Gemeindehaus gekommen und betete das Vaterunser in seiner
Muttersprache Santali.
„Höre mein Gebet, HERR…!
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Höre mein Gebet, HERR…!
So ruft der Psalmbeter in Psalm 39,13 zu Gott.
Der Psalm 39 ist wie viele Psalmen ein Gebet, das Klage und Not, eigene Schuld und Zweifel ehrlich vor Gott bringt.
In solchen Zeiten ist oft das Gebet selbst ein Kampf. Der Beter muß durch die Anfechtung hindurch, ob Gott sein Gebet überhaupt hört.
Gerade die Zeit am Ende des Kirchenjahres will uns ermutigen, am Gebet dranzubleiben, im Gespräch mit Gott zu bleiben.
Auch und gerade angesichts von Schuld und Not.